Mit den folgenden Programmen können Sie kleine statische Berechnungen und Nachweise online erledigen. Dazu müssen Sie nichts herunterladen oder installieren. Alle Berechnungen werden auf dem Webserver durchgeführt. Die Ergebnisse lassen sich über das Browsermenü [Datei->Drucken] oder den Programmlink [Drucken] auf Papier sichern oder über kopieren/einfügen in eine Textverarbeitung übernehmen. Nicht nur für Bauingenieure habe ich das Iban- und Stromverbrauch- Tool ergänzt.
Die Programmauswahl beschränkt sich auf "kleine" Tools die nicht zur selbstverständlichen Ausstattung der großen Programmpakete gehören. Dabei habe ich mich zunächst am Eigenbedarf orientiert.
An der Umstellung meiner Webseiten auf php 7 arbeite ich jetzt schon einige Monate: Alle verlinkten Tools (Ausnahme Glas) sind umgestellt und werden weiter funktionieren. Nebenbei bemerkt: Einige Tools habe ich auf Eurocode aktualisiert und smartphonetauglich (responive) gemacht.
Windlastermittlung
auf Wände nach DIN EN 1991-1-4:2010/NA:2010
In Abhängigkeit von Windzone, Gebäudeabmessungen, usw. erhalten Sie die
Windlastordinaten des Böengeschwindigkeitsdrucks q(z) und des auf Wände anzusetzenden
Außendrucks q(z) über die gesamte Gebäudehöhe an den interessanten Höhenkoten.
In vorgegebener Höhe über OK-Gelände erhalten Sie die Windlasten
we und wi mit Berücksichtigung der aerodynamischen Beiwerte
cpe1, cpe10, cpi1, cpi10 und der Bauteilfläche.
Dabei können Sie zwischen dem Ansatz des "höhenabhängigen Böengeschwindigkeitsdrucks"
oder dem "Ansatz nach Bild 3" wählen.
Der Innendruck für "offene" Gebäude wird ebenfalls ausgegeben.
Windlast
umströmter Rechteckquerschnitt, Anzeigetafel und allseitig gehaltene Flagge nach
DIN EN 1991-1-4:2010/NA:2010
In Abhängigkeit von Windzone, Geländeprofil, usw. erhalten Sie die
Gesamtwindkraft des umströmten Körpers.
Windlast einer frei flatternden Flagge nach
DIN EN 1991-1-4:2010/NA:2010
In Abhängigkeit von Windzone, Geländeprofil, usw. erhalten Sie die
Gesamtwindkraft einer frei flatternden Flagge einschließlich des Mastes mit Angabe der Verankerungskräfte am Mastfuß.
Windlast eines Vordachs nach DIN EN 1991-1-4:2010/NA:2010
entspricht DIN 1055-4:2005 u. DIBt ZP 52-4-3.94-1141/05(2007)
In Abhängigkeit von Windzone, Geländeprofil, usw. erhalten Sie die Windlast eines Vordachs.
Schneelastermittlung nach DIN EN 1991-1-3:2010-12 und DIN EN 1991-1-4/NA:2010-12
Mit 4 Eingabewerten erhalten Sie die Schneelast für verschiedene Dachformen.
Hier
finden Sie Diagramme für sk.
Biegeschlankheit Stahlbetondecken n. DIN EN 1992-1/NA:2011
Ermittlung der zulässigen Biegeschlankheit L/d von Stahlbetondecken mit Berücksichtigung der erforderlichen und vorhandenen Feldbewehrung.
Querkraftbemessung n. DIN EN 1992-1/NA:2011
mit variablem oder vorgegebenem cot(Theta) mit und ohne Normalkraft!
Integrierter Nachweis der Verankerung am Endauflager wie bei "Endverankerung".
Angabe der maximal zulässigen Bügelabstände in Längs-
und Querrichtung!
Mit diesem Programm lassen sich die Wechselwirkungen zwischen Biegezugbewehrung,
Querkraftbewehrung, cot(Theta) und den Verankerungskräften optimal nachvollziehen.
Endverankerung n. DIN EN 1992-1/NA:2011
Verankerungsnachweis der Biegebewehrung am direkten und indirekten Endauflager
mit beliebigen Kombinationen von Durchmessern und Stabendformen (gerade,Haken,Schlaufen).
Die Mindestverankerungslängen der einzelnen Stäbe werden ebenfalls überprüft:
Die 6,7 u. 10ds-Regel und die lb,min-Regel sind integriert.
Wenn der Nachweis nicht gelingt gibt´s die passenden Tipps.
Bemessung von Stahlbetonstützen
nach DIN 4102
Dieses Programm ermittelt in Abhängigkeit von der Stützenauslastung
und der Feuerwiderstandsklasse die Mindeststützendicke.
Bemessungsdiagramm für Stahlbetonstützen
als Grafik (png) zum Download
Feuerwiderstandsklassen, Stützenlängen und Mindestdicken können
in Abhängigkeit von der Auslastung direkt abgelesen werden.
Programm und Diagramm verwenden die erweiterte Tabelle 31 der DIN
4102 mit Berücksichtigung der Stützenlängen(interpoliert).
Schubbemessungsdiagramme nach DIN1045-1:2001 und DIN1045-1/A1:2008 (Alte Normen)
Schubbemessung mit nach DIN 1045-1 mit TauEd-Werten und einfach anzuwendenden
Diagrammen (png). Für Ingenieure, die lieber Schubspannungen verwenden :-) .
Anlässlich der Überarbeitung der Diagramme für die neue DIN1045-1/A1:2008 habe ich
noch Bemessungsbeispiele ergänzt.
Mauerwerk nach dem genauen Verfahren
nach DIN 1053-100
Das Programm führt die Nachweise für verschiedene Lastkombinationen
durch und berücksichtigt auch Lastzentrierung durch Zentrierleisten und/oder
Risse im Rahmeneck der Ersatzrahmen.
Isolierverglasungen nach TRLV/TRAV
Berechnung von 4-seitig gelagerten Vertikalverglasungen mit Wind-, Klima-
und Holmlasten mit allen sinnvollen Überlagerungen.
Brettschichtholzvoute
Das Programm ermittelt die Spannung an gevouteten Querschnitten mit ggf. beidseitig angeschnitten Fasern.
Es dient mir zum EXPERIMENTIEREN mit verschiedenen Lösungsansätzen und Parametern (nach DIN,EN,EN/NA-xy) und kann
für die reale Bemessung nur mit Einschränkungen verwendet werden.
Erläuterungen und Hinweis zur Verwendung und den Formeln
Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner.
Ihre IP-Adresse:3.238.118.27