Eingabewerte:
Breite Querschnitt mm
Höhe Querschnitt mm
Neigung Oberkante δ2 °
Neigung Faserrichtung δFa °
Neigung Unterkante δ1 °
Moment Md kN*m
Berechnungsmodus für Einwirkung σ=Md/W * Fak 0 : Fak=1 (EN1995-1-1:2004/A1:2008 ohne NA) 1 : Fak=1+4*tan²(α_ge) (DIN1052:2008) 2 : Fak=Max(1+4*tan²(α_ge)-4*tan²(α_an) , 1.000) (DIN1052:2008) 3 : Fak=Max(1+4*tan²(α_ge)-4*tan²(α_an) , 0.876) (ÖNORM B 1995-1-1/NA:2009) 4 : Fak = Max(1+4*tan²(α_ge)-4*tan²(α_an) , 0.67) (ÖNORM B 1995-1-1/NA:2009) 5 : Fak=Max(1+4*tan²(α_ge)-4*tan²(α_an) , 0.500) (ÖNORM B 1995-1-1/NA:2009) α1,2 = errechneter Betrag des Faseranschnitt am jew. Rand: α_ge = am gegenüberliegenden Rand α_an = am anliegenden(betrachteten) Rand
Biegefestigkeit fmd=fmk*kmod/γM N/mm²
Schubfestigkeit fvd=fvk*kmod/γM N/mm²
Druckfestigkeit fc90d=fc90k*kmod/γM N/mm²
Zugfestigkeit ft90d=ft90k*kmod/γM N/mm²
Berechnungsmodus für Bauteilwiderstand 0 : k(m)αt(c) Automatisch zur oben gewählten Norm 1 : kαt(c) (DIN1052:2008) 2 : kmαt(c) (EN1995-1-1:2004/A1:2008/NA)
Erläuterung: Dieses Programm ermittelt die Biegespannung von Brettschichtholzquerschnitten für konstante und gevoutete Querschnitte mit ggf. beidseitig angeschnittenen Fasern nach DIN1052:2008 und EN 1995-1-1/NA-XY. Die verwendete Formel zur Berücksichtigung der beidseitig angeschnittenen Fasern lautet:
σmd=Md/W*Fak ; Fak=1+4*tan²(α_Gegenseite)-4*tan²(α_betrachtete_Seite).
Bitte Erläuterungen und Hinweise lesen
Varianten: Variante 0: EN 1995-1-1 -> Es gilt immer: Fak=1 Variante 1: DIN1052:2008 -> Entlastendes Glied der Formel für Faseranschnitt auf der betrachteten Seite entfällt, da in der DIN nicht ausdrücklich erwähnt. Begrenzung: Fak >= 1.0 Variante 2: DIN1052:2008 -> Entlastendes Glied der Formel für Faseranschnitt auf der betrachteten Seite angesetzt, da nicht ausdrücklich verboten. Begrenzung: Fak >= 1.0 Variante 3: ÖNORM B 1995-1-1/NA:2009 -> Entlastendes Glied der Formel für Faseranschnitt auf der betrachteten Seite angesetzt. ; Fak >= 0.87 Variante 4: ÖNORM B 1995-1-1/NA:2009 -> Entlastendes Glied der Formel für Faseranschnitt auf der betrachteten Seite angesetzt. ; Fak >= 0.67 Variante 5: ÖNORM B 1995-1-1/NA:2009 -> Entlastendes Glied der Formel für Faseranschnitt auf der betrachteten Seite angesetzt. ; Fak >= 0.50
Auf der Widerstandsseite wird k(m)αt(c) gemäß Ihrer Vorgabe nach DIN/EN/NA gerechnet! Hinweis: Das Mischungsverbot von Normen gilt trotzdem ohne Einschränkungen, obwohl das Programm dies zulässt.
Unsinnige Eingaben liefern unten Umständen unsinnige Ergebnisse. (Bitte Ingenieurverstand einschalten!) Sinnvolle Grenzen des Wertebereichs der Winkeleingabe werden NICHT überwacht. Das Programm ersetzt nicht das Studium der Norm. Sie verwenden dieses Programm auf eigene Verantwortung. Ich übernehme keinerlei Haftung!
Programm: MZ-Holzvoute Vers.0.04 Alpha Autor: Dipl.-Ing.(FH) Michael Zimnik Homepage: www.michael-zimnik.de